Ayurveda mit Panchakarma in
Deutschland und Sri Lanka Die
Ayurveda Anwendungen Die
vielfältigen Anwendungen des Ayurveda aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers und legen damit
die Grundlage für ein gesundes Leben im Einklang mit der individuellen Natur. Sie
führen zu dem ursprünglichen individuellen Gleichgewicht der Lebensenergien
zurück und entziehen so vielen Krankheiten, die wir häufig als unausweichlich
hinnehmen oder nur symptomatisch behandeln, die Grundlage. Die
Ayurveda Ärzte in den Vattersgarden Resorts in Kottegoda und Negombo haben
alle ein Studium mit staatlichem Abschluss sowie Praxis in den staatlichen
Ayurveda-Kliniken und stellen Ihnen Ihr persönliches Kurprogramm entsprechend
Ihrer gegenwärtigen Konstitution zusammen. Tägliche Konsultationen helfen,
den Verlauf zu kontrollieren. Beispiele für Basis
Anwendungen Die Abhyanga`s Abhyanga
bedeutet soviel wie "liebende Hände". Bei der Synchronmassage arbeiten
zwei Therapeuten parallel. Die Massage erfolgt nicht kraftvoll, sondern eher
sanft. Sicherlich ist das die schönste und entspannendste Form der
ayurvedischen Massagen. Es ist eine Art der möglichen Öl-Anwendungen
(Snehana). Verwendet
werden geeignete Öle, die je nach Konstitutionstyp verschieden sein können
(bekanntestes Beispiel: Sesamöl). Abhyangas
wirken enorm entspannend und ausgleichend, ausleitend, heilend ,
energetisierend und dient ebenso als sanfte Anregung für den Körper zur
Entschlackung. Abhyangas:
Die Svedana`s Svedanas
sind Wärmetherapie Anwendungen. Hierbei liegt der Körper meist in einem
Holzkasten und wird mit dosha-gerechten Heilkräuterdämpfen behandelt. Mit
angereicherten Dämpfen wird unter anderem die Haut, die unser größtes Organ
darstellt, zur Entschlackung angeregt und Giftstoffe aus dem Körper
ausgeschieden. Die toxischen Substanzen verlassen den Körper entweder durch
die Hautporen oder werden durch die Zirkulation in den Nahrungstrakt gespült,
wo sie mit Hilfe einer anschliessenden Pachakarma-Kur beseitigt werden
können. Ganz
nebenbei erleben auch hier Geist und Seele die wohltuende Anregung, welche
auch in der anschließenden Ruhephase durch die Reize der natürlichen Umgebung
weiter vermittelt werden. Svedanas:
Die Vasti`s (auch
Basti geschrieben) Shiro Vasti Der
Kopf-Öl-Stau. Ein Zylinder auf dem Kopf wird mit Öl gefüllt und eine dosierte
Zeit lang getragen. Netra
Vasti (Tarpana) Eine Öl Staudruck Anwendung für die Augen.
Medizinische Öle oder Ghee wird durch ein Reservoir auf den Augen gehalten. Kati Vasti Ein
auf die betreffende Stelle am Rücken gelegter Teigring hält das Öl, welches
einen mikro-dosierten Öl-Staudruck bewirkt. Wird angewendet bei
Rückenproblemen und Erkrankungen. Shirodhara Die
bekannteste Prozedur ist der Stirnguß, ein erwärmtes Öl wird über die Stirn
und den gesamten Hinterkopf in einem dünnen Strahl geleitet. Die
dadurch erhöhte Kopftemperatur bewirkt unter anderem den ausgeprägten
Meditations-ähnlichen Effekt, ein Verarbeiten von gespeicherten „Altlasten“
findet statt. Hier wird Seele, Geist und Körper gleichermaßen angesprochen
und gereinigt. Der Shirodara ist ein wichtiges Element des ganzheitlichen
Ayurveda und muss wohldosiert werden. Pizhichil Warmes
ayurvedisches Öl wird über den Körper gegossen und dabei von zwei Therapeuten
massiert. Diese Kombination von Ölmassage und Wärmebehandlung ist angenehm
und meditativ. Dabei werden die fettlöslichen Ausscheidungen über die Haut
aus dem Körper transportiert. Die Pancha Karma
Ausleitungs-Anwendungen (Pancha = Fünf, Karma
= Handlung) Vamana Karma Zur
Ausscheidung von gestörtem Kapha aus Magen, Lungen und Nebenhöhlen. Wird nur
mit Naturmitteln wie zum Beispiel Süßholz oder Kalmus durchgeführt.
Chronische Atemwegsstörungen wie Asthma, Bronchitis, Atemstörungen sowie
Hauterkrankungen, akutes Fieber, Ödeme und auch psychische Probleme können
hierdurch geheilt werden. Virechana Karma Therapeutisches
Abführen, wird angewendet, wenn Pitta gestört ist oder Kapha und Pitta
gemeinsam gestört sind. Z.B. bei Schuppenflechte, Ekzemen, Hämorrhoiden,
Kopfschmerzen, Leber– und Milzstörungen oder andere entzündlichen
Erkrankungen. Das bekannte Triphala, eine Kombination aus drei verschiedenen
Heilpflanzen, wird dafür verwendet. Vasti Karma Therapeutischer
Einlauf mit Ölhaltigen und Nicht-Ölhaltigen Mitteln zur Reduzierung von Vata
Störungen. Sehkraft, Ausstrahlung, Kraft und Lebensspanne werden verbessert.
Behandelt werden damit unter anderem Ischias-Beschwerden und rheumatische
Erkrankungen, Gicht, chronische Verstopfung. Nasya Karma Reinigung
und Ausleitung der oberen Atemwege mit Ölen oder Abkochungen, wird nur durch
den Arzt durchgeführt, Diese
Nasen-Behandlung wird angewendet bei Gehirnfunktionsstörungen und auch, um
die Nebenhöhlen, Ohren, Larynx und Pharynx von überschüssigen Doshas zu
befreien. Raktha Moksha Es
handelt sich hier um Blutentnahme. Traditionell mit Ansetzen von Blutegeln
oder seltener durch Aderlass. Oder Schröpfen mit Ansetzen von erhitzten
Gläsern oder Kuhhörnern. Für Europäer werden meist Alternativ-Methoden
angewendet. Ganzheitliche
begleitende Maßnahmen Der
Tag beginnt mit angeleiteter Meditation und Yoga, und nach dem Frühstück
beginnen die Anwendungen. Entsprechend
der Tridosha Konstitution sind es durchschnittlich fünf Behandlungen pro Tag.
Die
Dosierung von Allem, was man aufnimmt und zu sich nimmt, ist das Wesentliche
am Ayurveda. Dazu
die tägliche Kontrolle darüber, ob die Regenerationskur wieder zurück zur
„Ur-einstellung“ zum Prakriti des Körpers führt. Dabei
muss natürlich mitgeholfen werden, die Ärzte geben individuelle
Verhaltensvorschläge und diese sollten auch noch lange nach der Kur im Alltag
zuhause weiter verfolgt werden, damit kann eine Kur bis zu einem halben Jahr
nachwirken. Die
Meditation Sie
erfordert nur Zeit, den entsprechenden Ort und etwas Selbstdisziplin, und
hilft erst dem Geist, danach der Seele und letztlich dem Körper. Sie
unterstützt das Ganzheitsprinzip des Ayurveda und kann auch ganz einfach
Zuhause weiterhin angewendet werden. Sie
gibt Antworten zu vielen Fragen über die sichtbare und unsichtbare Welt und
über die Dualität = dem Unterschied vom Individuum und dem Universum. Yoga Auch
hierbei wird man täglich angeleitet, Yoga ist ein fester Teil des Ayurveda
aber während einer Kur kein Bewegungssport,
sondern eine meditative Versenkung in die Asanas (die Stellungen) und dient
zur Vorbereitung zur Meditation. Beim
ayurvedischen Alltag zuhause wird es als Ausgleich genutzt, bei einer Kur
jedoch, wie alle Energie-bindenden Tätigkeiten auf spirituelles Yoga
reduziert. Mehr Informationen: Weitere
Fragen können gerne individuell beantwortet werden. Ganz
speziell für das Resort Frauenau durch Inessa
Vatter Telefon +49 8556 – 97 28 789 Mobil +49 175 44 09 615 Email
info@ayurveda-vattersgarden.de Impressum Vattersgarden
Ayurveda Clinic (PVT) Limited Hospital
Registration 6-3/3/76 Department of Ayurveda B.O.I.
Project and Sri Lanka Tourism Development Authority (SLTDA)
Approval Verwaltung
und Supervision: 81180
Kottegoda – Lunukalapuwa - Sri Lanka ayurveda@vattersgarden.de Datenschutzerklärung Durch die
Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere
Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden
Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei,
Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne
dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene
Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich
auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine
Weitergabe der Daten an Dritte. Unsere
Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich
machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene
Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen
es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln,
Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot
kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer
Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder
aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren
Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. |